: Autonome auf der Suche nach der Politikfähigkeit
■ Ein „Wochenende gegen die Leere“ soll die autonomen Inhalte der 1.-Mai-Demo suchen
„Wir haben keine Lust mehr, uns darüber zu streiten, wer auf der 1.-Mai-Demo an welcher Straßenecke mit wem wohin abbiegt“, schreiben die VeranstalterInnen eines „autonomen Wochenendes gegen die Leere“ in ihrem Einladungsflugblatt. Sie wollen sich mit der Inhaltsleere nicht abfinden und fordern statt dessen: „Heraus mit den Inhalten zum revolutionären 1. Mai.“
„Wir wollen endlich vorher inhaltlich diskutieren“, ergänzt Uschi V., eine der OrganisatorInnen, „und nicht wieder hinterher drüber klagen, daß aufgrund irgendwelcher Sachzwänge alle inhaltlichen Diskussionen nicht geführt worden sind.“ Ihr gehe es darum, die relative Diskussionsfreudigkeit der Autonomen rund um den 1. Mai zu nutzen, um wieder eine autonome Politikfähigkeit zu erlangen.
Nach einem Auftaktplenum am Freitag abend um 19 Uhr in der Schule für Erwachsenenbildung im Mehringhof soll am Samstag „ohne große Klappe“ in diversen Arbeitsgruppen über „Identitäre Politikkonzepte“, autonome Dogmen und dogmatische Autonome, antipatriarchale Praxis, das politische Private, Dogmatismus und Organisationsformen sowie überhaupt gesellschaftliche Veränderungen diskutiert werden.
Eine besondere Rolle wird ein seit einigen Tagen in der Szene kursierendes 52seitiges Strategiepapier mit dem Titel „Wo ist Behle?“ spielen. In diesem Papier wird nach „Stichworten zur Wiedererlangung autonomer Politikfähigkeit“ gesucht. Die Probe aufs Exempel soll eine ausführlich vorgeschlagene Anti-Reichtum-Kampagne werden. Das Papier ist auch in einer Interim-Extraausgabe seit gestern im einschlägigen Buchhandel erhältlich.
„Im Unterschied zum Autonomiekongreß vor drei Jahren“, betont Uschi V., „liegt damit wenigstens zu den Aktionen ein praktischer Vorschlag auf dem Tisch, über den wir diskutieren und streiten können.“ Auf dem Abschlußplenum am Sonntag soll dann die Frage gestellt und möglichst beantwortet werden: „Heraus auf die Straße zum 1. Mai? Und auf welche, mit wem und warum?“ chv
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen