: PDS fordert Freiheit für Nato-Spion
■ Unter dem Namen des Halbedelsteins „Topas“ forschte Rupp im Auftrag der DDR die Nato aus. Nun soll Herzog ihn begnadigen
Berlin (taz) – Der ehemalige DDR–Spitzenspion Rainer „Topas“ Rupp soll nach viereinhalb Jahren Haft auf freien Fuß gesetzt werden. Das wollen der stellvertretende Vorsitzende der PDS, Wolfgang Gehrcke, und 49 Mitunterzeichner eines von ihm initiierten Gnadengesuchs an Bundespräsident Roman Herzog erreichen. Zu zwölf Jahren Haft verurteilt habe Rainer Rupp als einziger von allen bisher verurteilten Spitzeln des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) noch immer keine wesentlichen Hafterleichterungen wie Freigang oder Weihnachtsurlaub erhalten, beklagte sein Anwalt Robin Sirca gestern in der Berliner PDS-Zentrale.
Rupp war 1993 als DDR-Spion in der Brüsseler Nato-Zentrale enttarnt, verhaftet und 1994 verurteilt worden. Seit 1995 sitzt er in der Justizvollzugsanstalt (JVA) Saarbrücken ein.
Bemerkenswert ist die Liste der Unterzeichner. Unter anderen haben Marion Gräfin Dönhoff, Martin Walser, Egon Bahr, Frank Castorf und Otto Sander unterschrieben. Gehrcke zeigte sich erfreut von soviel Prominenz unterschiedlicher Coleur: „Dies zeigt, daß ein Problem vorhanden ist, das einer humanitären Lösung bedarf. Herzog wird das Gesuch fair prüfen.“
Scheitert Gehrke, bleibt Rupps Anwalt nur übrig, weiter Hafterleichterungen für seinen Mandanten durchzusetzen. Diese aber wurden ihm bisher verweigert. Das saarländische Justizministerium begründe dies mit einer erhöhten Fluchtgefahr, sagte Sirca. Obwohl bekannt sei, daß Rupp in „geordneten familiären Verhältnissen“ lebe und er eine Spionagetätigkeit sicher nicht wiederaufnehmen werde.
Der stellvertretende PDS-Vorsitzende Gehrcke verband mit seinem Wunsch nach der Freilassung Rupps auch die politische Forderung, ein Amnestiegesetz für ehemalige DDR-Spione zu erlassen: „Eine positive Stellungnahme des Bundespräsidenten hätte eine exemplarische Bedeutung.“ Thorsten Denkler
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen