: Pack den Hintze in den Tank! Wahlkampf um den Spritpreis im Jahr 2010
Bonn (AFP/dpa) – Verkehrsminister Wissmann (CDU) will mit Generalsekretär Peter Hintze in den Wahlkampf fahren. Obwohl dessen Tankstellenkampagne in der CDU als „zu platt“ kritisiert worden war. Er werde abgelöst, hatte es gar geheißen. Hintzes Aktion, korrigierte der Verkehrsminister nun, die WählerInnen an der Tanke vor einem Spritpreis von fünf Mark zu warnen, sei kein Fehler gewesen.
Angela Merkel will hingegen ohne den Rat ihrer Umweltsachverständigen in den Wahlkampf fahren. Das die Grünen stützende Gutachten der Regierungsberater, in zehn Jahren sei ein Spritpreis von 4,60 Mark ökologisch sinnvoll, gäbe nicht ihre und die Meinung des Kanzlers wieder. Es gebe Empfehlungen der Gutachter, sagte Umweltministerin Merkel, „die wir nicht befolgen. Und diese gehört dazu.“
Kritik am grünen Benzinpreis kam indes aus den eigenen Reihen. Die grüne Finanzsprecherin im Bundestag, Christine Scheel, fand die Fünfmarkdiskussion „bescheuert“. Niemand wisse, wie in zehn Jahren die Rohölpreise seien, wie die Verbraucher auf das Dreiliterauto reagierten und wie sich die Autoindustrie entwickle. Zu einer Ökosteuerreform gehöre aber eine Erhöhung der Energiepreise.
Auch der Fraktionschef der Grünen im Stuttgarter Landtag, Fritz Kuhn, mäkelte an der grünen Parteiführung. Kuhn forderte, die geplante Werbekampagne für die Bundestagswahl zu einem „Fighter-Wahlkampf“ zuzuspitzen. Eine „Schönwetterkampagne“ mit humoresken Slogans tauge wenig, die Partei aus ihrem derzeitigen Tief herauszuholen. Und der Fünfmarkbeschluß, so Kuhn, sei zu präzisieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen