: „Obszönes Klima“ in der Truppe
■ Grüne aus dem Bundeswehrausschuß zogen Zwischenbilanz
Bonn (taz) – Verteidigungsminister Volker Rühe und Abgeordnete der Koalition hatten den Bundeswehrausschuß als „schädlich, überflüssig“, gar als „Klamauk“ bezeichnet. Dennoch zogen die grünen Ausschußmitglieder gestern eine Zwischenbilanz ihrer Arbeit. Es sei noch nicht ganz gelungen, die Ursachen für strukturelle und politische Fehlentwicklungen in der Bundeswehr herauszuarbeiten, betonte die verteidigungspolitische Sprecherin der Grünen, Angelika Beer. Sie forderte eine unabhängige Expertenkommission, um ein Lagebild abseits von „Wahlkampfstrategien“ zu gewinnen.
Trotzdem zeige der bisherige Verlauf, daß die Einsetzung des Ausschusses richtig und notwendig war, so Beer. Gerade die Zeugenvernehmung habe eine deutliche Diskrepanz in der Wahrnehmung der Ereignisse zwischen den Vorgesetzten und ihren Untergebenen zutage gefördert. Mitglieder von Mannschaftsgarden hätten eine besorgniserregende Realität geschildert. „Einige Gefreite berichteten von einem sexistischen und obszönen Klima in der Truppe“, sagte Ausschußmitglied Winfried Nachtwei. Die Verantwortlichen ließen gern „Gras über die Sachen wachsen“, anstatt Meldung über einen besonderen Vorfall zu erstatten. Angelika Beer kündigte eine gemeinsamen Abschlußbericht von Sozialdemokraten und Grünen an. Christian Esser
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen