: Karlshorst „hängt“
■ Wohnungsstreit: Eduard Oswald will im Osten bauen und schiebt Senat Schuld zu
Im Streit um die geplanten Bundeswohnungen im Ostteil der Stadt hat das Bundesbauministerium dem Senat den Schwarzen Peter zugeschoben. Nicht Bonn, sondern das Land blockiere den Standort Karlshorst, sagte Gudrun Finke, Sprecherin von Bauminister Oswald (CSU), gestern der taz. „Rund vier Fünftel der besagten Fläche befinden sich im Landesbesitz.“ Deshalb, so Finke, habe der Bund vorgeschlagen, daß Berlin das Investorenauswahlverfahren für die Bauten durchführe. Das Schreiben an die zuständige Finanzsentorin Annette Fugmann- Heesing (SPD) sei bis dato nicht beantwortet worden. Finke: „Der Standort Karlshorst hängt.“
Finke widersprach erneut der Äußerung des Vorsitzenden der Baukommission, Dietmar Kansy (CDU). Das Bundesbauministerium habe „formal keine Standorte im Osten aufgegeben“, so Finke. Richtig sei jedoch, daß in Karlshorst keine Mietwohnungen mehr, sondern Privathäuser gebaut würden. Kansy hatte vergangene Woche behauptet, angesichts geringerer Nachfrage der Umzügler sollten die Bundesbauten im Ostteil auf Eis gelegt werden.
Dirk Wildt, Sprecher der Finanzverwaltung, wies den „Blockadevorwurf“ zurück. Der Bund habe zwar signalisiert, das Gelände im Besitz des Landes zu belassen, sich aber zur weiteren städtebaulichen Entwicklung nicht geäußert. rola
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen