: Clinton umwirbt die Bauern im Tabakkrieg
■ US-Konzerne kündigen Kompromiß mit Regierung zum Schadenersatz wieder auf
Berlin (taz) – Die amerikanische Tabakindustrie hat den historischen Kompromiß mit der Regierung in Sachen Anti-Raucher-Gesetzgebung aufgekündigt. Dies ist eine Reaktion auf die vom Kongreß geplanten Verschärfungen, die sowohl erheblich höhere Zahlungen der Tabakindustrie (jetzt rund 500 Milliarden Dollar geplant) als auch keinen Schutz der Konzerne vor weiteren Schadensersatzprozessen vorsehen.
US-Präsident Clinton hat seine Entschlossenheit angekündigt, die verschärften Gesetze noch in diesem Jahr durchzubringen, um die Zahl der jugendlichen Raucher zu senken. Während sein gesundheitspolitischer Berater B. Reed lächelnd erklärt: „Wir sind im Krieg!“, umwirbt Clinton die Tabakbauern. „„Für mich ist kein Gewinn einer Firma von Bedeutung, wenn es um Amerikas Gewinn geht“, erklärte Clinton vor Bauern im Kernland des amerikanischen Tabakanbaus, Kentucky. Selbst im Tabakland können wir nicht darüber hinwegsehen, was zur Vermarktung von Tabak getan wurde, um Kinder und ihre Zukunft zu beeinflussen.“ Es sei klar, daß die Nachfrage nach Tabakprodukten zurückgehen werde, wenn die neuen Gesetze greifen. Er versprach den Tabakfarmern für diesen Fall die Hilfe der Regierung, die sie nicht im Regen stehen lassen werde. mes
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen