piwik no script img

Salinas darf loslegen

■ Salzabbau in Gorleben prinzipiell genehmigt, jedoch ohne das Endlager zu stören

Hannover (taz) – Aus dem Gorlebener Salzstock darf grundsätzlich Speisesalz gewonnen werden. Das Bergamt in Celle hat jetzt einen Rahmenbetriebsplan zur Salzgewinnung in Gorleben zugelassen, den der Salzstockbesitzer Andreas Graf Bernstorff beantragt hatte. Der Rahmenbetriebsplan gibt grundsätzlich grünes Licht für die Ausspülung einer Kaverne in 1,6 Kilometer Entfernung vom Gorlebener EndlagerschachtI. Aus der Sole will die wendländische „Salinas Salzgut GmbH“ Speisesalz gewinnen, das bundesweit als Gorlebener Natursalz vertrieben werden soll.

Die Zulassung des Rahmenbetriebsplanes hat das Bergamt Celle allerdings mit einer Auflage verbunden, die Salinas nicht für gerechtfertigt hält. Konkretere Einzelgenehmigungen für den Salzabbau will das Bergamt erst erteilen, nachdem Graf Bernstorff ein Gutachten über die Vereinbarkeit des Salzabbaus und der Erkundung des Gorlebener Endlagers vorgelegt hat. Mit dem Gutachten müsse nachgewiesen werde, daß durch die Kavernenanlage keine Gefährdung des Erkundungsbergwerkes Gorleben drohe, so gestern Umweltministerium in Hannover.

Ein Sprecherin von Salinas begrüßte gestern zwar die Zulassung des Rahmenbetriebsplanes, kündigte aber gegen die damit verbundene Auflage sogleich rechtliche Schritte an. Den Ort, an dem Salinas das Salz ausspülen wolle, habe man gemeinsam mit dem Bergamt Celle festgelegt. Er sei so ausgewählt worden, das der Abstand zum Endlagerbergwerk ausreichend sei, sagte die Salinas-Sprecherin. Außerdem verwies sie auf die Eigentumsrechte des Grafen Bernstorff an dem Salzstock. Das Bundesamt für Strahlenschutz, das das Endlager bauen lasse, sei bisher stets mit den Versuch gescheitert, das gräfliche Salz durch Enteignung in seinen Besitz zu bringen. Jürgen Voges

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen