: Chinesische Freiheit nur im Exil
■ Pekinger Regierung läßt den Studentenführer Wang Dan gegen Kaution frei und schiebt ihn in die USA ab
Peking (taz) – Chinas Führung hat den prominenten Regimekritiker Wang Dan aus der Haft entlassen und in die USA abgeschoben. Die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua teilte gestern mit, der 29jährige sei gegen Kaution zur medizinischen Behandlung freigelassen worden. Wang Dan war einer der Anführer der Demokratiebewegung, die 1989 auf dem Platz des Himmlischen Friedens blutig niedergeschlagen wurde. Er war im Dezember 1996 wegen „konterrevolutionären Aktivitäten“ zu elf Jahren Gefängnis verurteilt worden. Wang Lingyun, die Mutter Wang Dans, war von der Freilassung ihres Sohnes überrascht: „Es kam so plötzlich. Wir wußten von seiner Freilassung am Samstag nachmittag noch nichts.“ Die Familie hatte wiederholt die Freilassung gefordert, weil Wang unter chronischen Kopfschmerzen leide, die von einem Gehirntumor herrühren könnten.
Anfang April berichtete die New York Times, China sei bereit, den Studentenführer im Zuge einer Absprache mit den USA auf freien Fuß zu setzen. Im Gegenzug hätten die USA darauf verzichtet, einen China-kritischen Resolutionsentwurf vor der UN-Menschenrechtskommission in Genf einzubringen. Tagesthema Seite 3
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen