: Überfällig: Handbuch für Küster
Den Haag (dpa) – In den Niederlanden ist das erste „Handbuch für Küster“ erschienen. Es enthält durchweg nützliche Tips: So sollte das Taufwasser angewärmt sein, sonst erschreckt sich das Baby; die Bibel muß auf der richtigen Seite aufgeschlagen sein, damit der Pfarrer nicht blättern muß; und wenn die Orgel spielt, dürfen die Glocken nicht läuten. Der „kirchliche Hausmeister“ muß demnach ein Alleskönner sein: mit der Kirchenliturgie genauso vertraut wie mit Putztechniken, im Umgang mit Brautpaaren ebenso sicher wie mit einer Trauergesellschaft. Dank darf er nicht erwarten. „Wenn alles sauber ist und gut geregelt, sagt keiner was“, klagte der Verfasser gegenüber dem Algemeen Dagblad. „Erst wenn irgendwas nicht in Ordnung ist, weiß man den Küster zu finden. Traurig, aber wahr.“ Besonders oft beschweren sich Gläubige darüber, daß es in der Kirche zu kalt ist. Das Handbuch empfiehlt: 18 bis 20 Grad.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen