: Deutschland Deutschland über alles?
■ Werderprofi Hany Ramzy salutierte auf Party mit Hitlergruß
Nach dem gewonnenen Bundesligaspiel gegen den VfL Bochum am Samstag sprach Werder Bremens Manager Willi Lemke vom „schönsten Tag, seit ich bei Werder bin“. Man sollte den Tag nicht vor dem Abend loben. Denn die Ereignisse während einer anschließenden Party zur Verabschiedung von Spielern, die den Club verlassen, werden Lemkes Laune nicht zuträglich gewesen sein.
Bei der Abschiedsparty in der Brinkumer Gaststätte „Glashaus“hat Werderprofi Hany Ramzy bei einer Karaoke-Vorführung den Arm zum Hitlergruß erhoben. Zudem sollen Spieler und Partygäste vor Ramzys Entgleisung minutenlang „Deutschland Deutschland über alles“skandiert haben. Das berichtete Michael Köster, Volontär bei der Syker Kreiszeitung, in der gestrigen Ausgabe. Köster war Augenzeuge des Vorfalls, da er sich während der Party mit Freunden im „Glashaus“aufhielt. Die Polizei in Weyhe ermittelt nun wegen „Nazi-Parolen“. „Wenn das stimmt, gibt es ein Verfahren durch die Staatsanwaltschaft“, sagte Bernd Kahl von der Weyher Kriminalermittlungsstelle.
Werderprofi Marco Bode, selber Partygast, bestreitet Kösters Beobachtungen. Zwar habe Ramzy den Hitlergruß gezeigt, doch habe niemand die erste Zeile des Deutschlandliedes angestimmt. Vielmehr sei von Anwesenden „Deutschland Deutschland“gerufen worden, was laut Bode vermutlich eine Reaktion auf die Karaoke-Einlage des Zeugwarts gewesen sei, der ein Ex-Soldat ist. Ramzy, ägyptischer Staatsangehöriger, sei sich der Bedeutung seines Grußes nicht bewußt gewesen.
In einer Pressemitteilung hat Werder Bremen unterdessen bekannt gegeben, daß Ramzy sich für sein Verhalten entschuldigt. Zugleich bestreitet auch der Verein Kösters Darstellung, daß die erste Zeile des Deutschlandliedes gesungen worden sei. Vielmehr sei während der Karaoke-Vorführung desPhysiotherapeuten Holger Berger „Berger für Deutschland“gesungen worden. Ein Spieler habe zudem „Deutschland, Deutschland“gerufen. Ramzy habe versucht, den Arm zum Hitlergruß zu heben, sei daran aber von Andreas Herzog und dessen Freundin Kathi Peters gehindert worden.
Köster beharrt indessen auf seiner Darstellung. „Mindestens zweimal hat Ramzy den Hitlergruß gezeigt, „Deutschland Deutschland über alles“ist minutenlang gesungen worden.“Die Sänger konnte er nicht genau identifizieren. „Mein Eindruck war, daß das Spieler waren.“ zott
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen