piwik no script img

Bundesgericht stärkt Abschiebungsschutz

Berlin (AFP) – Das Bundesverwaltungsgericht in Berlin hat den Abschiebungsschutz für straffällige Ausländer verbessert, denen in der Heimat Gefahren für Leben oder Freiheit drohen. Das Ausländergesetz biete in diesen Fällen einen „absoluten Schutz“, heißt es in einem gestern verkündeten Urteil. Ausnahmen könne es nur dann geben, wenn der weitere Aufenthalt des Ausländers eine „Gefahr für die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland“ bedeute. (AZ: 1 C 17./97) Damit gaben die obersten Verwaltungsrichter einem Türken kurdischer Abstammung Recht.

Wegen drohender Folter war der Kurdin als Asylberechtigter anerkannt worden. Aus Protest gegen ein Verbot des kurdischen Neujahrsfestes durch die Stadt Augsburg hatte er im März 1994 mit über 500 anderen Kurden die Autobahn Stuttgart-München besetzt. Der Kläger wurde mit Molotowcocktails aufgegriffen und vom Amtsgericht zu einer Haftstrafe von drei Jahren verurteilt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen