: Arbeitslose ganz privat
■ Amt gibt Teil der Jobvermittlung ab
Tausende ArbeitslosenhilfeempfängerInnen sollen künftig nicht mehr vom Arbeitsamt, sondern von privaten Firmen in Jobs vermittelt werden. Das sagte gestern Hamburgs Arbeitsamtschef Olaf Koglin bei der Vorstellung der neuen Joblosenstatistik. Die Behörde erhofft sich dadurch eine bessere „individuelle Betreuung“ der Langzeitarbeitslosen.
Vermittlerfirmen wie die Grone-Schule, der TÜV-Norddeutschland, Dekra oder das Berufsfortbildungswerk des Gewerkschaftsbundes (DGB) sollen in persönlichen Gesprächen individuelle Fähigkeiten der Arbeitslosen erkennen. Sie sollen auf Einstellungsgepräche vorbereiten oder sogar dabei begleiten. Die Firmen werden erfolgsorientiert bezahlt. Wird ein Langzeitarbeitsloser vermittelt und behält seinen Job mindestens sechs Monate lang, kassiert das Unternehmen zwischen 2.000 und 4.000 Mark.
1.000 Erwerbslose hat das Arbeitsamt bislang angeschrieben und ihnen von der Umstrukturierung berichtet. Koglin hofft, daß allein in diesem Jahr 5.000 der 30.000 Hamburger HilfeempfängerInnen freiwillig zu den Privaten wechseln. Nach 12 Monaten werde dann erstmals Bilanz gezogen, erklärte Koglin hoffnungsfroh: „Wenn's klappt, wäre es eine Revolution im Sozialsystem.“
Zufrieden ist der Amtschef auch über den „positiven Trend auf dem Arbeitsmarkt“. Mit 91.608 registrierten Arbeitslosen in Hamburg sank die Zahl der Jobsuchenden im April um knapp 2700 Personen; gleichzeitig stieg die Zahl der freien Stellen leicht an. „Es boomt in allen Branchen“, kommentierte Koglin euphorisch die Entwicklung. Ein „Grund für Freudentänze“ – wenn da nicht der „hohe Sockel“ der Erwerbslosen wäre. Zwar ist die Zahl der Jobsuchenden im Vergleich zum Vorjahr massiv gesunken. Aber Hamburg registrierte mit 12,8 Prozent immer noch die höchte Arbeitslosenquote seit zehn Jahren. Kai von Appen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen