piwik no script img

Offensiv gegen härtere Linie

■ Nach den Polizeieinsätzen am 1. Mai wird Bilanz gezogen und "Antirepressionsarbeit" organisiert. Laut Ermittlungsausschuß gab es dreimal so viele Haftbefehle wie im letzten Jahr

Aufgrund der zahlreichen Festnahmen rund um den 1. Mai will das „Antirepressionsbündnis“ jetzt rechtsanwaltliche Hilfe für die Betroffenen leisten und in der Öffentlichkeit offensiv gegen Schöhnbohms „härtere Linie“ vorgehen. Das Bündnis, ein Zusammenschluß verschiedenster Gruppen und Einzelpersonen, hatte sich bereits im vergangenen Jahr im Zusammenhang mit den Festnahmen und Prozessen des damaligen 1. Mai gebildet und jetzt für dieses Jahr Bilanz gezogen:

Über 500 Personen wurden nach Polizeiangaben bei den zahlreichen Veranstaltungen – der Walpurgisnacht, den beiden „revolutionären 1.-Mai-Demonstrationen“, den Straßenfesten am 1. und 2. Mai und der Demo gegen „rassistische Innenpolitik“ am darauffolgenden Sonntag – festgenommen. Laut Ermittlungsausschuß wurden 39 Haftbefehle erlassen, davon 22 mit Haftverschonung. Die meisten sind das Ergebnis der Auseinandersetzungen in Prenzlauer Berg am Abend des 1. Mai. Die Vorwürfe lauten in der Regel auf (schweren) Landfriedensbruch, Widerstand gegen Polizeibeamte und Gefangenenbefreiung. Trotz der schlechten Bilanz des Mai-Wochenendes ist die Stimmung im Antirepressionsbündnis nicht gedrückt, sondern von Routine geprägt. Keine Aufregung, wenn Jugendliche erzählen, wie sie grundlos von Polizeibeamten geschlagen wurden oder eine Anzeige wegen Widerstands gegen Polizeibeamte erhielten, weil sie sich im Polizeimannschaftswagen – schon in Plastikhandfesseln – nicht sofort zu Füßen der Polizisten auf den Boden legen wollten.

Viele vom Bündnis finden das Vorgehen der Polizei an diesem 1. Mai besonders brutal: „Es gab fast dreimal so viele Haftbefehle wie im vergangenen Jahr und auch viel mehr Festnahmen“, berichtet eine Sprecherin des Ermittlungsausschusses und faßt zusammen: „Die Linie ist wesentlich härter als in den beiden vergangenen Jahren.“ Die niedrige Eingriffsschwelle für die Polizei, die Schönbohm im Vorfeld des 1. Mai angekündigt hatte, läßt sich nicht nur an den nüchternen Zahlen der Festnahmen und Haftbefehle ablesen. Schon Kleinigkeiten genügten bei den diesjährigen Veranstaltungen, damit die Beamten eingriffen: TeilnehmerInnen der Demonstration gegen „rassistische Innenpolitik“ am 3. Mai sehen sich mit Anzeigen wegen Vermummung konfrontiert, weil sie Transparente in Gesichtshöhe getragen haben sollen. Auf dem Straßenfest in der Kreuzberger Körtestraße wurden gar um den Bauch gebundene Kapuzenpullover als potentielle Vermummung beschlagnahmt und die Personalien der Betroffenen aufgenommen.

Den in der Antirepressionsarbeit engagierten Gruppen, denen es vor allem an Geldern fehlt, geht es nun darum, die Inhaftierten nicht allein zu lassen. Für den morgigen Dienstag ist eine Demo zum Moabiter Untersuchungsgefängnis geplant. Außerdem werden Anzeigen gegen Polizeibeamte gesammelt, um gemeinsam gegen Rechtsverstöße von Beamten vorzugehen. Tobias Singelnstein

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen