: Vergleichende Werbung ist ab sofort erlaubt
■ BGH-Urteile gestatten, daß sich Werbung künftig auch auf das Konkurrenzprodukt bezieht
Karlsruhe (Reuter/taz) – Der Bundesgerichtshof (BGH) hält vergleichende Werbung, in der ein Artikel mit dem Konkurrenzprodukt verglichen wird, in Deutschland grundsätzlich für zulässig. Der Erste Zivilsenat des Gerichts habe entschieden, daß vergleichende Werbung nicht mehr als unlauter angesehen werden könne, teilte das Gericht gestern in Karlsruhe mit. Dies gelte, wenn die Werbung den Anforderungen einer entsprechenden europäischen Richtlinie entspreche. Die Richtlinie müsse von den Mitgliedern der Europäischen Union bis April 2000 umgesetzt werden. Nach der BGH- Entscheidung sei die Regelung aber schon ab heute zu berücksichtigen. (I ZR 211/95 und I ZR 2/96)
Nach der EU-Richtlinie ist vergleichende Werbung grundsätzlich zulässig, wenn der Vergleich nicht irreführt und die Konkurrenz verunglimpft. Nur nachprüfbare Merkmale dürfen miteinander verglichen werden. Dazu zählt zum Beispiel der Preisvergleich.
Die neue Rechtsprechung eröffne ein „Tummelfeld für Juristen“, erklärte ein Sprecher des Zentralverbands der Werbewirtschaft (ZAW). Durch die vielen Einschränkungen seien Zustände wie in den USA aber nicht zu erwarten, „dort reicht die vergleichende Werbung bis hin zum Rufmord“. Nach deutschem Recht war es Firmen bislang – von wenigen Ausnahmen abgesehen – nicht erlaubt gewesen, sich in der Werbung auf Konkurrenten zu beziehen. Die geänderte Rechtsprechung des BGH basiert auf zwei bislang unveröffentlichten Entscheidungen über einen Produkt- und einen Preisvergleich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen