piwik no script img

Betr.: Wahl des Berliner SPD-Parteivorsitzenden

Das Lager der Unentschiedenen wird bei der Kür des SPD-Landesvorsitzenden den Ausschlag geben – und das ist unter den 320 Delegierten des heute beginnenden SPD-Parteitags nach Einschätzung von SPD-Parteivize Klaus-Uwe Benneter groß. Denn weder Parteichef Detlef Dzembritzki noch sein Herausforderer Hans-Georg Lorenz gelten als Idealbesetzung. Doch während Lorenz „nicht auf feste Truppen zählen kann“ (Benneter), wird Dzembritzki vom rechten Britzer Kreis des SPD-Fraktionschefs Klaus Böger unterstützt. Dennoch ist Dzembritzkis komfortable Mehrheit in den letzten Wochen geschwunden. Als dritten Mann hatten die Kreisverbände Weißensee und Prenzlauer Berg den ehemaligen Parteichef Walter Momper nominiert, ohne ihn zu fragen. Benneter ist allerdings „fest davon überzeugt, daß er nicht kandidiert“. Den Sturz des Vorsitzenden wie auf dem Mannheimer SPD-Parteitag mit einer zündenden Rede werde es nicht geben, so Benneter. „Momper würde nur antreten, wenn die Mehrheiten stehen.“ Doch das ist nicht der Fall. Viele Delegierte würden ihr Votum davon abhängig machen, wie sich die beiden Kandidaten präsentieren. Die Tagesform entscheidet. win

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen