: Depressive dürfen fehlen
Rom (epd) – Arbeitnehmer, die an Depressionen leiden, dürfen nach einem Urteil des obersten italienischen Verwaltungsgerichts unentschuldigt fehlen. Abwesenheit ohne ärztliches Attest sei für sich alleine genommen noch kein Kündigungsgrund, entschieden die Richter in Rom laut Zeitungsberichten vom Mittwoch. Die staatliche Rentenversicherungsanstalt wurde vom Gericht dazu aufgefordert, einen Angestellten aus der süditalienischen Region Abruzzen wieder einzustellen. Der Mann war mehrere Male unentschuldigt nicht zur Arbeit gekommen, weil er an schweren Depressionen litt. Die Rentenversicherungsanstalt hatte ihm daraufhin gekündigt – zu Unrecht, so das Verwaltungsgericht. Statt dem Arbeitsnehmer gleich zu kündigen, hätte sich die Behörde um die Gründe seines unerklärlichen Fehlens kümmern sollen. Wer an schweren Depressionen leide, könne nicht immer ein Attest vorlegen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen