piwik no script img

Papst will für Arafat und Palästinenser beten

■ Autonomieregierung in Gaza wird nach Korruptionsvorwürfen umgebildet

Gaza/Vatikanstadt/New York (AFP/dpa) – Nach der gestrigen Unterredung im Vatikan hat Papst Johannes Paul II. Palästinenserpräsident Jassir Arafat die Unterstützung des heiligen Stuhls im Nahost-Friedensprozeß zugesagt. Eingegangene Verpflichtungen und internationales Recht müßten respektiert werden, erklärte das katholische Kirchenoberhaupt. „Ich werde für Sie und Ihr Volk beten“, sagte der Papst.

Das Exekutivkomitee der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) beschloß am Donnerstag abend eine baldige Regierungsumbildung. Nach Angaben des Komitees, der obersten Instanz der Palästinenser, sollen die neuen Minister innerhalb von zehn Tagen nach der nächsten Parlamentssitzung am kommenden Montag ernannt werden. Deshalb seien die Abgeordneten aufgerufen worden, ein angekündigtes Mißtrauensvotum zu verschieben. Das Palästinenserparlament hatte Arafat zu der Umbildung des Kabinetts aufgefordert, dem sie Korruption vorwerfen.

Der UN-Sicherheitsrat hat sich am Donnerstag „besorgt“ über den Bau neuer Wohnungen für jüdische Siedler im arabischen Ostteil Jerusalems geäußert. Aus Sorge über die großen Spannungen im Nahen Osten bekräftigte das Gremium, alle Bemühungen zu unterstützen, die zu einer Wiederaufnahme der Friedensgespräche führen. Das israelische Innenministerium hatte am Dienstag den Bau von 58 neuen Wohnungen auf dem Ölberg in Ostjerusalem genehmigt, die für Talmudschüler bestimmt sein sollen. Der ständige Beobachter der Palästinenser bei der UNO, Nasser el Kidwa, hatte den Sicherheitsrat aufgefordert, sich mit der Angelegenheit zu befassen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen