: Nokia stoppt KZ-Werbespruch
■ Handy-Hersteller entschuldigt sich
Berlin (taz) – Erst war alles „gar nicht so gemeint“ – doch jetzt hat der finnische Telefonbauer Nokia seine Werbekampagne mit dem Slogan „Jedem das Seine“ in Deutschland doch noch gestoppt. Nokia-Vizepräsident Anssi Vanjoki kündigte am Sonntag gegenüber der taz an, alle Plakate würden sofort überklebt. Vanjoki hatte sich schon am Samstag welweit um Schadensbegrenzung bemüht: Nokia „bedauert es aufrichtig, wenn sich irgend jemand wegen dieser unglücklichen Wortwahl beleidigt fühlt“, ließ er verbreiten.
Das American Jewish Committee (AJC) hatte in der taz Alarm geschlagen: Das AJC entdeckte Plakate in Berlin, die für Handys mit auswechselbarer Plastikschale werben – und den Spruch tragen, der einst am Eingang des Konzentrationslagers Buchenwald stand. Der Satz „verhöhnt die Opfer“, so eine Sprecherin. Die Kampagne sei sofort zu stoppen. Doch diese Kritik tat die deutsche Nokia-Sprecherin noch am Freitag mit den Worten ab, alles sei „lange her und nicht so gemeint“.
Aber schon einen Tag später war alles anders: Die Sprecherin habe gar nicht sprechen dürfen, weil sie nur eine „Praktikantin“ sei, hieß es. Der „makrabe Hintergrund“ sei der jungen Generation nicht mehr bekannt. Deshalb habe auch die „Kontrollfunktion“ mit der Werbeagentur Gramm nicht geklappt. Alle Plakate würden jetzt überklebt, sagte Nokia-Vizepräsident Vanjoki zur taz. Katja Ubben
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen