piwik no script img

Die Wacht am Rhein oder Die wehrhafte Demokratie macht mobil

■ Nach der Hooligan-Randale in Lens wird hierzulande über neue innenpolitische Rezepturen nachgedacht

Berlin (taz/AFP) – Die schweren Ausschreitungen deutscher Hooligans drücken der WM in Frankreich und der innenpolitischen Diskussion in Deutschland ihren Stempel auf. 1.040 zusätzliche Grenzbeamte halten heute Wacht am Rhein, um vor dem Spiel Deutschland–Iran potentielle Gewalttäter an der Einreise zu hindern. Bundesjustizminister Edzard Schmidt-Jortzig (FDP) nutzte die Gunst der Stunde und plädierte im Bundestag dafür, auch in Deutschland Täter nach französischem Vorbild öfter im Schnellverfahren zu verurteilen. Den Vorschlag des Präsidenten des Deutschen Sportbundes, mögliche Gewalttäter in „Vorsorgehaft“ zu nehmen, verwarf Schmidt-Jortzig allerdings. Nach keinem Recht in Europa sei das allein auf Verdacht möglich oder weil einer mit einer Bomberjacke anreise.

Auch Bundestrainer Berti Vogts meldete sich zu Wort. In mehreren Interviews erregte er sich darüber, daß Rechtsanwälte die Gewalttäter von Lens verteidigen, und beschimpfte sie als „Rechtsverdreher“. Der Sportsoziologe Gunter A. Pilz forderte den DFB auf, Berti Vogts abzumahnen, da er mit diesen antidemokratischen Äußerungen den Rechtsradikalen nach dem Mund rede. Der innenpolitische Sprecher der bayerischen SPD-Landtagsfraktion, Thomas Jung, hingegen ergriff die Gelegenheit, ein bißchen Wahlkampf zu machen. Ein „ungeheuerlicher Vorgang“ sei es, daß die Unterzeichnung der Anti-Hooligan-Charta vor dreizehn Jahren am Widerstand Bayerns gescheitert sei. Da sehe man wieder einmal, was der CSU die Innere Sicherheit tatsächlich wert sei. espi Berichte Seite 7

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen