: Gemeinsam gegen rechts
■ Projekt von Jüdischer Gemeinde und DGB
Die Jüdische Gemeinde und der DGB-Landesbezirk Berlin-Brandenburg wollen stärker bei der Bekämpfung des Rechtsradikalismus und der Ausländerfeindlichkeit zusammenarbeiten. Bei einem Treffen im Jüdischen Gemeindehaus vereinbarten der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde, Andreas Nachama, und der Vorsitzende des DGB-Landesbezirks Berlin-Brandenburg, Dieter Scholz, eine solche Zusammenarbeit, um den besorgniserregenden Entwicklungen in der Gesellschaft entgegenzutreten, teilte die Jüdische Gemeinde gestern mit. So soll zum Beispiel das „Bündnis der Vernunft gegen Gewalt und Ausländerfeindlichkeit“ aktiviert werden. Die beiden Repräsentanten riefen die Senatspolitiker auf, keine Stimmungsmache am rechten Rand zu betreiben und das Problem der Ausländerfeindlichkeit nicht herunterzuspielen. Die Integration von Berlinern nichtdeutscher Herkunft dürfe keine Spielwiese für rechten Populismus sein. Ansonsten bestehe die Gefahr, daß – gewollt oder nicht – der Boden für Fremdenfeindlichkeit bereitet werde, hieß es in der Mitteilung. Gerade in der heißen Phase des Bundestagswahlkampfes müsse dieses Thema sehr sorgsam behandelt werden. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen