piwik no script img

Aktiv im Alter

In Hamburg existieren mehrere Wohnprojekte, in denen ältere und jüngere Menschen zusammenleben. Am 6. Juli ab 19 Uhr laden die Grauen Panther und das Forum Bürgerinnen- und Bürgerbewegung zu einem Abend in den Treffpunkt St. Georg, Zimmerpforte 8 (am Hansaplatz) ein. Dort werden verschiedene Wohnprojekte – etwa die Hausgemeinschaft Alt und Jung (Harburg/Asbeckstraße) und das Wohnprojekt 13 – ihre Arbeit vorstellen und über Ansprüche und Widersprüche von Mehrgenerationenwohnen sprechen.

Die ZeitZeugenBörse Hamburg sucht Menschen, die Krieg, Kapitulation und Währungsreform miterlebt haben. Unter dem Motto Zeitzeugen – Erinnerungsarbeit soll in Gruppen über Erlebnisse diskutiert und Fragen jüngerer Menschen beantwortet werden. Am 6. Juli von 10.30 bis 12.30 Uhr lädt das Altenwerk Niendorf dazu ein, an einer solchen Zeitzeugen-Gruppe in der Max-Zelck-Straße 1 teilzunehmen. Nähere Informationen gibt's unter Tel.: 58 950-250.

Das Seniorenbüro bietet einen entsprechenden Termin am 19. August zwischen 10 und 12 Uhr im Jakobikirchhof 9 an. Wer mehr darüber wissen möchte, sollte Tel.: 30 39 95 07 wählen.

Auch im Wintersemester 1998/99 bietet die Uni Hamburg ihr Kontaktstudium für ältere Erwachsene an. Das Veranstaltungsverzeichnis erscheint im September; Näheres ist unter Tel.: 54 94-24 77 zu erfahren.

Eine Sommerpause legt der Altenkulturbereich des goldbekHauses ein. Im September startet dann die neue Kursreihe; Informationen dazu gibt's unter Tel.: 27 87 02 14.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen