: Senat: Hausarrest für kriminelle Kids
Im Senat ist Hektik ausgebrochen. Wegen der wachsenden Kritik am Umgang mit kriminellen Jugendlichen will man nun Handlungswillen zeigen. Senatssprecher Ludwig Rademacher ließ es sich deshalb gestern nicht nehmen, hervorzuheben, daß die SPD-Senatorinnen Rosie Raab (Jugend) und Lore Maria Peschel-Gutzeit (Justiz) ihren Kollegen einen „Sachstandsbericht“ gegeben haben. Im August soll ein „Maßnahmenbündel“ vorgestellt werden. Klar sei schon jetzt, so Rademacher, daß „solche Entwicklungen wie in Tonndorf“ künftig verhindert werden sollen. Zwei 16jährige hatten dort einen alten Mann niedergestochen. In dem Haus, in dem die Jungen lebten, sollen „nur in Absprache mit den Anwohnern“ erneut Jugendliche untergebracht werden.
Es gebe zudem „Überlegungen“, eine neue Einrichtung für mehrfach straffällig gewordene Minderjährige zu schaffen. Außerdem sei darüber gesprochen worden, daß auch in den bisherigen Unterbringungen die Möglichkeit bestünde, Hausarrest zu erteilen. Als Krisenintervention stellt sich die Regierung eine Gruppe von Erwachsenen vor, die aus Jugendhilfe, Jugendrichtern, Polizei und Erziehungsberechtigten bestehen soll. sim
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen