piwik no script img

Einblick: Reiseerlebnis „Natur“

„Mit unseren Reisen und Ausflügen wollen wir den Menschen etwas wiedergeben, was viele verloren haben“, sagt Michael Anselm und meint damit „Natur als Ort der Erholung und der Entspannung“. „Naturen“ heißt folgerichtig die Firma, mit der sich der 33jährige und sein 30jähriger Kollege Martin Zörner seit Anfang des Jahres in Hamburg als Reiseveranstalter betätigen. Neben viel Naturerlebnis mit „spannenden Geschichten rund um Ökologie“, vom Libellenflug bis zum Pulsschlag der Bäume, sind Spaß und Gemeinschaftsgefühl die Hauptkomponenten der Touren, die in interessante Naturräume Deutschlands gehen.

Die Idee zu „Naturen“ hatten die beiden Diplombiologen bereits während ihres Studiums – Schwerpunkt Naturschutz und Ökologie – an der Uni Hamburg. Die Exkursionen, die sie damals organisierten und umsetzten, seien, erzählt Anselm, bei den KommilitonInnen auf so viel „Begeisterung und Gruppendynamik“ gestoßen, daß sie sich entschlossen, einen Beruf daraus zu machen.

Ausgerechnet das Ruhrgebiet, mit dem dichtesten Autobahnnetz der Welt, geschundener Natur und hohen Arbeitslosenzahlen, ist eines der nächsten Reiseziele von „Naturen“. „Das ganze Ruhrgebiet ist in einem tosenden Umwälzungsprozeß begriffen“, begründet Zörner das auf den ersten Blick etwas ungewöhnlich anmutende Angebot. „Es findet der ökologische und soziale Umbau einer ganzen Region statt.“ 10.000 Hektar Industriebrache würden dort langsam von der Natur zurückerobert.

„Kultur und Natur sind die Schwerpunkte auf unserer Abenteuerreise vom 4. bis 6. September. Die Ruhr-Kohle-AG ermöglicht uns sogar das einmalige Erlebnis einer Grubenfahrt in 1000 Meter Tiefe“, freut sich Michael Anselm auf die Wochenendtour.

Weitere Angebote sind fünftägige Erlebnisreisen in den Nationalpark Müritz und ins Schlaubetal nördlich der Niederlausitz sowie Tagesausflüge. Anmeldung für die letzten freien Plätze ins Ruhrgebiet und weitere Reiseinformationen bei „Naturen“ unter Tel.: 22 71 72 15. mw

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen