piwik no script img

Mahnmal-Entwurf bleibt unter Verschluß

■ Modell für Holocaust-Mahnmal erst im August öffentlich zugänglich

SPD-Fraktionschef Böger hat gestern gefordert, den überarbeiteten Entwurf von Peter Eisenman für das Holocaust-Mahnmal umgehend der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Entwurf wird derzeit im Deutschen Historischen Museum unter Verschluß gehalten. Daran wird sich bis zum 18.August auch nichts ändern.

Die drei Auslober – Bund, Land Berlin und der Förderkreis um Lea Rosh – hätten sich darauf verständigt, den Entwurf erst nach der Senatssitzung zugänglich zu machen, erklärte gestern der Sprecher der Senatskulturverwaltung, Axel Wallrabenstein. Schließlich handle es sich nicht um ein neues Modell. Jeder, der das alte Modell kenne, könne sich das neue vorstellen. Auf Bögers Vorwurf, die CDU-Senatoren hätten das Modell schon längst besichtigen können, entgegnete Wallrabenstein, solange kein Senatstermin für eine Entscheidung festgestanden habe, sei dies nicht dringend gewesen. Die SPD- Senatoren haben sich das Modell bereits angeschaut. win

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen