: DeTeWe wieder mit Problemen
■ Spekulationen über Verkauf. Aufträge und Gewinn nehmen ab
Die Deutschen Telephonwerke AG (DeTeWe) stehen möglicherweise kurz vor ihrem Verkauf. Der Eigentümer, die Mannheimer Röchling-Gruppe, habe das Unternehmen über einen Beauftragten bereits einer anderen Berliner Firma angeboten, berichtet die Berliner Morgenpost. DeTeWe beschäftigt in Kreuzberg, Köpenick und Hoppegarten knapp 2.000 Menschen, bundesweit 3.100.
Über die Zukunft des 1887 gegründeten Traditionsunternehmens wird bereits seit geraumer Zeit spekuliert, bestätigte IG-Metall-Chef Arno Hager. Der Gewinn des Jahres 1997 war mit 13,4 Millionen Mark geringer ausgefallen als 1996 (20,8 Millionen). Die Firma durchlebt wieder einmal harte Zeiten, weil die Aufträge der Telekom für die Digitalisierung des Telefonnetzes allmählich auslaufen. Die Produktion im Bereich der öffentlichen Netze trägt etwa ein Drittel zum Gesamtumsatz von rund einer Milliarde Mark (1997) bei. Für den Verkauf der DeTeWe spricht auch, daß sie das einzige Unternehmen der Kommunikationstechnologie in der Röchling- Gruppe sind.
Eine Veräußerung wäre sehr wahrscheinlich mit weiteren Verlusten von Arbeitsplätzen verbunden. Um Rationalisierungen zu ermöglichen und Staatsförderung anzuzapfen, wurde die Produktion in Kreuzberg bereits 1997 eingestellt und nach Osten verlagert. koch
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen