piwik no script img

„Schaustelle von unten“ ohne Touristen

■ Trotzdem will der BUND seine alternativen Stadtführungen fortsetzen. Neue Ausgabe des „kritischen Führers durch die Infobox“

„Wir reden Klartext“ – das hat der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) dick in sein Programm geschrieben. Die Umweltschützer bauten gestern einem Infostand unter der roten Infobox am Potsdamer Platz auf, um über die Kehrseite der größten Baustelle Berlins zu informieren. Im Rahmen ihrer „Schaustelle von unten“ verteilten die UmweltaktivistInnen den „Kritischen Führer durch die Infobox“ an TouristInnen. Doch nur wenige interessierten sich für die Gegenpositionen zum offiziellen Schaustellenprogramm, mit dem Senat und Konzerne für das neue Berlin werben.

Die ehrenamtlichen HelferInnen des BUND trugen das geringe Interesse mit Fassung: „Das ist normal. Die kommen aus dem Bus, schauen sich die Baustelle an und gehen wieder“, meint eine Frau am Infostand. Trotzdem sollen die alternativen Schaustellen-Veranstaltungen, die zum dritten Mal stattfinden, auch nächstes Jahr wiederholt werden.

Der BUND bietet unter anderem eine zweistündige „Classics- Führung“ an, die entweder per Rad oder zu Fuß eine Informationsrunde vom Gleisdreieck über Debis-Areal, Potsdamer Platz, Kulturforum, Tiergarten und Brandenburger Tor zum Lehrter Bahnhof macht. Die alternativen Stadtplaner kritisieren unter anderem, daß der Daimler-Ableger Debis das Gelände am Potsdamer Platz zwar zu äußerst günstigen Konditionen vom Land gekauft hat, sich aber jetzt nicht an den Kosten für den neuen U-Bahnhof der BVG an der U-Bahn-Linie 2 beteiligen will. Außerdem erfülle der Debis-Palast nicht die vielgepriesenen Anforderungen eines „Ökohochhauses“: Eine Solaranlage für die Versorgung der Dienstleistungszentrale mit Energie sei nämlich eingespart worden.

Zu jeder der kritischen Führungen kämen rund 20 Interessierte, sagt BUND-Mitarbeiter Martin Mantel. Die BesucherInnen seien zumeist keine TouristInnen, sondern Leute, die schon länger in der Stadt leben und sich mit der Problematik von Stadtplanung und Umweltzerstörung schon leidlich auskennen. Susanne Sitzler

Classics-Tour: samstags und sonntags, 14 Uhr, Infobox Potsdamer Platz. Informationen zu weiteren Touren (Spreeufer und Masterplan) auf Anfrage unter der BUND-Telefonnummer 78790021

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen