: Wildcard statt wilde Liga
■ Der DFB bekämpft die private Europaliga
Düsseldorf/Hamburg (dpa) – Der DFB richtete sowohl an die deutsche Europaliga-Opposition um Werder Bremen und den VfL Bochum als auch an die Superliga- Kandidaten Bayern München und Borussia Dortmund Appelle, den Zusammenhalt im deutschen Fußball-Oberhaus nicht durch übereilte Einzelaktionen aufs Spiel zu setzen. „Man kann über eine Reform der Champions League sprechen, die dann vielleicht eines Tages Europaliga heißt. Aber nur unter der Zuständigkeit der Uefa und der Nationalverbände und nicht unter Berlusconi und anderen Herren“, erteilte DFB-Sprecher Wolfgang Niersbach den Plänen eine Absage. Zugleich warnte Niersbach Bayern und Dortmund davor, in eine „wilde Liga“ auszuscheren. Falls doch, müssen diese Vereine mit Konsequenzen bis zum Ausschluß rechnen.
Die Gegner des Europaliga- Projektes wurden vom DFB aufgefordert, von einem Geheimtreffen der Bundesligisten abzusehen. Von diesem Anfang September angesetzten Krisengipfel sollen Bayern und Dortmund, aber auch Bayer Leverkusen und Hertha BSC, um deren Teilnahme an geplanten Ligen es Gerüchte gibt, ausgeschlossen werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen