piwik no script img

Letzter Kaffeetag am Schüsselkorb: Das Café Jacobs ist ab heute geschlossen

Keine Bremer Klaben und auch keine Ratsherren-Torte mehr. Nie wieder: Das alte TraditionsCafé Jacobs an der Knochenhauerstraße öffnete gestern zum letzten Mal. Ab heute hat es wegen Konkurses für immer dicht. „Jetzt ist endgültig Schicht im Karton“, sagt nüchtern einer der 20 vorerst arbeitslosen MitarbeiterInnen – während die vornehmlich älte-re Café-Jacobs-Stammkund-schaft gestern zum letzten Mal Kaffe trank und im gemeinsam-wehmütigen Plausch der Historie des Bremer Kaffeehauses gedachte.

Damals, im Gründungsjahr 1909, lief noch alles prima im von Konditormeister Georg Jacobs frisch gegründeten Unternehmen: Die BremerInnen strömten in die von Jacobs errichteten Kaffehäuser – erst in die Falkenstraße, dann an den Doventorsteinweg, schließlich in die Georg-Gröning-Straße. Und auch als Sohn Heinz Jacobs 1950 das Haus in der Knochenhauerstraße eröffnete, ging noch alles glatt – bis der Familienbetrieb von der rauhen Neuzeit eingeholt wurde: 1991 übernahm der neue Betreiber Dieter Gulik das Café – und verschuldete sich offenbar: Gulik wollte unter dem Firmennamen Jacobs bundesweit Bistros betreiben – und ließ sich deshalb mit dem gleichnamigen Kaffeeröster Jacobs auf einen kostenspieligen aber erfolglosen Namensstreit vor Gericht ein.

Gleichzeitig, so heißt es, brachte das Haus mit seiner überwiegend alten Kundschaft immer weniger Geld ein – und die Banken streikten irgendwann: Das Konkursverfahren wurde eingeleitet. Ein Konkursverwalter beauftragte schließlich eine Gastronomiefirma, die das Café in den vergangenen Monaten bewirtschaftete. Doch selbst das extra um einen Mittagstisch erweiterte Angebot konnte das Ruder nicht mehr herumreißen: Der Konkursverwalter ordnete die Schließung an, weil sich dem Vernehmen nach auch keine Pächter mit angemessenen Angeboten für das Gebäude fanden.

Zwar beteuert die eingesetzte Gastronomiefirma, sie hätte neue Bewirtschaftungskonzepte vorgelegt, samt potentieller Interessenten. Doch das alles, so heißt es bei der HT Gastronomie Service GmbH, hätten die Banken wegen der schlechten Erfahrung mit dem vorherigen Betreiber nicht akzeptiert. Jetzt bleibt nur noch der Gerichtsvollzieher. Dabei hatten die Gründer des alten Café Jacobs immer nur eines im Sinn: „In allem stets nur das Beste bieten“ zu wollen. kat

Foto: Alex Kröner

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen