piwik no script img

Vom Streß der moralisch-ethischen Erneuerung

■ Norwegens Ministerpräsident Kjell Magne Bondevik nimmt Auszeit wegen Depressionen

Stockholm (taz) – Norwegens Ministerpräsident Kjell Magne Bondevik dürfte der erste Regierungschef sein, der sich wegen schwerer Depressionen krankschreiben läßt und erst einmal für eine, vielleicht auch für ein paar Wochen eine Auszeit nehmen will.

Vor einem Jahr hatte der zurückhaltende 50jährige überraschend die Wahlen gewonnen. Jetzt sind ihm die Probleme, die sich auf wirtschaftlichem und politischem Gebiet für das bisherige Wirtschaftsmusterland aufzutürmen begannen, offenbar zu groß geworden. Als erster Christdemokrat auf den höchsten Regierungsposten im säkularisierten Norwegen mehr geschoben als hinaufgestürmt, weil das Wahlergebnis keine der bislang üblichen Rechts- oder Linkskonstellationen zuließ, war er mit einem Programm an den Start gekommen, das ihn ganz als Prediger outet: Norwegen sollte sich von innen heraus erneuern. Ausgehend von der Familie als Keimzelle sollten alle Bereiche des öffentlichen Lebens mit neuen ethischen Zielen konfrontiert werden, um wegzukommen vom materialistischen Denken, das die norwegische Volksseele zerstöre.

Der Sittenverfall war das Thema, von dem Bondevik glaubte, es sei seine große Herausforderung: Kampf gegen Kriminalität und Drogenmißbrauch, Warnung vor steigenden Scheidungsraten und dem „Kollaps der Familie“, Appell an die Wirtschaftsbosse, sich bei ihren Geschäften künftig „größerer Moralität“ zu verschreiben.

Aber nicht nur der Playboy kümmerte sich darum wenig und kam im November erstmals mit einer norwegischen Ausgabe auf den Markt. Auch die Politik nahm keine Rücksicht. Seit Wochen wird offen darüber spekuliert, ob Bondevik das einjährige Regierungsjubiläum nun nur um ein oder vielleicht doch zwei Monate überleben sollte – mehr Chancen werden seiner Regierung kaum mehr eingeräumt. Das jetzige „Time-out“ könnte diese Frage bald obsolet werden lassen. Reinhard Wolff

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen