: Güllü Selçuk spricht über Verhaftung in der Türkei
■ Der Unterstützerin der „Samstagsmütter“ war nach Haft und Verurteilung Flucht gelungen
Die im Juli 1997 auf dem Flughafen in Istanbul festgenommene türkischstämmige Berlinerin Güllü Selçuk wird heute abend auf einer Veranstaltung der PDS über ihre Verhaftung berichten. Im Mai dieses Jahres war Selçuk von einem Istanbuler Gericht wegen „Unterstützung einer illegalen Organsisation“ zu drei Jahren und neun Monaten Haft verurteilt worden (taz berichtete). Da sie Revision gegen das Urteil eingelegte, wurde sie freigelassen, durfte die Türkei jedoch nicht verlassen. Dennoch gelang ihr wenig später die Flucht. Über die Berufung wurde bis heute nicht entschieden.
Die türkischen Behörden werfen Selçuk die Zusammenarbeit mit den „Samstagsmüttern“ vor, einer Organisation, die seit Mai 1995 jeden Samstag gegen das Verschwindenlassen von politischen Gegnern demonstriert. Im Gepäck der Türkin mit deutschem Paß hatten die Sicherheitsbeamten Fotos von Demonstrationen der Samstagsmütter gefunden. Die Mutter von zwei Kindern wollte mit diesen Fotos ein Ausstellung in Berlin organisieren. Statt dessen erlitt sie zunächst das Schicksal derer, für die sie sich einsetzte. Während der Verhöre wurde sie mit Stiefeln getreten und ihr Kopf gegen eine Wand geknallt. Gegen den Rat ihres Verteidigers hat Selçuk Anzeige gegen ihre Mißhandler erstattet.
Nach Angaben der türkischen Menschenrechtsvereinigung IDH hatte die Polizei in Istanbul am vergangenen Samstag ungefähr hundert Menschen auf einer Demonstration der Samstagsmütter festgenommen. Auf der heutigen Veranstaltung wird neben Selçuk auch Karin Hopfmann (PDS) über deutsche Abschiebeknäste sprechen. Außerdem werden Gedächtnisprotokolle verfolgter Frauen aus der Türkei und Kurdistan vorgetragen. Elke Eckert
18 Uhr, Familiengarten Kreuzberg, Oranienstraße 36
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen