: EU droht mit Hilfe
■ Bei neuen Kosovo-Beratungen der EU-Außenminister Spannungen mit USA
Priština/Salzburg (AP/AFP) – Die EU will sich in der serbischen Krisenprovinz Kosovo künftig stärker humanitär engagieren. Die EU-Außenminister beschlossen gestern in Salzburg einen stärkeren Einsatz bei der Wiederansiedelung der Vertriebenen in ihren Dörfern. Rund 50.000 Menschen leben nach Schätzung der EU obdachlos in den Wäldern und Bergen der serbischen Provinz.
Klaus Kinkel schlug außerdem die Ernennung eines EU-Gesandten für die serbische Unruheprovinz vor, der neben dem US-Beauftragten Chris Hill vermitteln solle. Der US-Kosovo-Gesandte Christopher Hill hatte am Freitag gesagt, die europäischen Staatsmänner schwelgten in „Diskussionen über ein vereintes Europa“, rührten aber keinen Finger, um dem Blutvergießen im Kosovo Einhalt zu gebieten. Außenminister Klaus Kinkel (FDP) nannte die Anschuldigungen „zynisch und herablassend“, setzte sich aber mit seinem Vorschlag in der EU nicht durch. Über den EU-Gesandten wollten die Außenminister bei ihrem nächsten Treffen im Oktober in Luxemburg beraten.
Der politische Vertreter der albanischen Untergrundarmee im Kosovo UCK, Adem Demaci, kündigte unterdessen seinen Widerstand gegen ein Übergangsabkommen mit dem jugoslawischen Staatspräsidenten Slobodan Milošević an. In einem Zeitungsinterview sagte Demaci, Ibrahim Rugova – der als politischer Führer der Mehrheit der Kosovo-Albaner gilt – mache einen Fehler. Rugova hatte sich am Freitag zu einer von den USA vermittelten Übergangslösung bereit erklärt. Mit den Äußerungen Demacis in der Zeitung Bujku wurde die tiefe Zerrissenheit der Kosovo-Albaner deutlich.
Der US-Gesandte John Shattuck beschrieb die Menschenrechtslage im Kosovo als schreckenerregend. Er drohte am Samstag beiden Konfliktparteien mit Verfahren vor dem Internationalen Kriegsverbrechertribunal in Den Haag. Die serbische Polizei rund 450 Albaner fest.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen