piwik no script img

Verkehrte Mülltonnen

■ Bürgerinitiative gegen Raser in Vegesack wandelte Mülltonnen zu Verkehrsschildern um

Seit gestern gibt es in Vegesack viele neue Verkehrsschilder: Die „Initiative Theodor-Neutig-Straße“ beklebte alle Mülltonnen der Straße mit Tempo-Dreißig-Verkehrsschildern. „Die werden jetzt alle zwei Wochen am Straßenrand stehen und die Autofahrer an das Tempolimit erinnern“, so Siegfried Faulstich-Strümpfler, Sprecher der Initiative. Hintergrund der Aktion ist die Sorge der Anwohner um die stark befahrene Theodor-Neutig-Straße. „Trotz Tempo Dreißig rasen die Autos mit 80 Km/h durch die Straße – auch LKWs, obwohl die Durchfahrt für sie verboten ist“, sagt Faulstich-Strümpfler. Und es könnte noch schlimmer kommen: Die Anwohner fürchten, daß sich der Verkehr in der Straße verdoppelt, wenn das Einkaufszentrum Haven Höövt erst mal besteht.

Schon im März habe es von Beirat und Ortsamt die Zusage gegeben, daß etwas für die Verkehrsberuhigung der Straße getan werde, so Faulstich-Strümpfler. Seitdem sei nichts passiert. Auch auf die Bitte, an der Erstellung eines Verkehrskonzepts beteiligt zu werden, habe das Ortsamt nicht reagiert. „Das ist eine Blockadepolitik, die da gemacht wird“, ärgert er sich und will deshalb mit der Initiative Dienstaufsichtsbeschwerde gegen den Ortsamtsleiter Reiner Kammeyer einlegen. Dieser jedoch streitet ab, Zusagen nicht eingehalten zu haben: „Wir haben der Initiative zugesagt, an der Diskussion um ein Verkehrskonzept beteiligt zu werden, sonst nichts“, so Kammeyer. Zur Zeit warte man ein Verkehrsgutachten ab, in dem alle Möglichkeiten der Verkehrsplanung in Vegesack geprüft werden. Dieses werde im Oktober auf einer neuen Einwohnerversammlung vorgestellt: „Dort haben dann alle die Möglichkeit, sich an der Diskussion darüber zu beteiligen.“ Erst danach, so Kammeyer, könnten dann Maßnahmen zur Beruhigung der Theodor-Neutig-Straße ergriffen werden. ka

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen