: Abschied vom Schulrat
■ Grüne wollen Stelle des Landesschulrats ersatzlos streichen. Diese sei „überflüssig“
Die Grünen fordern, die Stelle des Landesschulrates ersatzlos zu streichen. Heute berät der Schulausschuß des Abgeordnetenhauses über einen entsprechenden Antrag.
Der Landesschulrat ist für die Koordinierung von drei pädagogischen Abteilungen in der Schulverwaltung zuständig. Da diese aber auch ihren jeweiligen „hochdotierten“ Leiter haben, sei das Amt des Landesschulrates „überflüssig“, findet Sybille Volkholz, schulpolitische Sprecherin der Grünen. Da die Stelle des früheren Leiters des Landesschulamtes derzeit frei ist, könne der jetzige Landesschulrat diesen Posten einnehmen. Das Amt des Landesschulrates wäre dann nicht mehr vorhanden. Die dadurch eingesparten Kosten von 145.000 Mark wären „ein kleiner, aber notwendiger Beitrag zur Haushaltskonsolidierung“, wie es in dem Antrag der Grünen heißt.
Obwohl auch die SPD sich grundsätzlich für einen Wegfall der Stelle ausspricht, wird sie dem Antrag wohl nicht zustimmen. „Das wäre eine losgelöste Entscheidung“, meint Peter Schuster, schulpolitischer Sprecher der SPD. Denn im Herbst werde im Zuge der Verwaltungsreform ohnehin alles umorganisiert. Kirsten Küppers
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen