: Ein Brückenschlag für den grünen Abgeordneten
■ Protest gegen Oberbaumbrücke kostet Berger 2.000 Mark – zu zahlen an den Verein SO 36
Er habe die Zeugen mehrfach am Nacken und am unteren Oberarm ergriffen und zurückgerissen. So hieß es in der Anklage. Doch inzwischen sind vier Jahre vergangen. Vier Jahre, in denen manch Beteiligter nicht mehr wußte, was der Angeklagte, der bündnisgrüne Abgeordnete Hartwig Berger, getan haben soll.
Vor vier Jahren, am 9. November 1994, wurde die Oberbaumbrücke für den Autoverkehr freigegeben. Statt der festlichen Reden sorgte an diesem Tag die brutale Vorgehensweise der Polizei für Aufmerksamkeit. Auch Hartwig Berger war dabei. Nach den Ermittlungen der Polizei soll er Widerstand gegen Polizeibeamte geleistet haben, als diese einen Störer abführen wollten.
Vier Jahre später: Die Verhandlung ist eröffnet. In fast familiärem Kreis werden die Fragen erläutert: ob die Polizisten sich als solche zu erkennen gaben; ob Berger sich erschöpft an ein Gitter anlehnte oder ob er sich doch dort festkrallte. Die Stimmung ist gut. Nur die jungen Beamten sind durch den lauten Ton von Bergers Anwalt verunsichert und verteidigen sich, als seien sie selbst die Angeklagten. Denn an vieles können sie sich nicht mehr erinnern.
Zeuge fünf wird aufgerufen. Der ist aber noch nicht da. Planungspanne. „Na, dann gucken wir uns doch mal die Videos an.“ Der Richter, ganz Gastgeber, bittet alle ein bißchen näher. Er legt den Mitschnitt von 1A-Brandenburg ein. Glücksrad. Aber dann kommt die Demo, und Berger sträubt sich schon ein bißchen. Auf 2.000 Mark statt 7.500 Mark Bußgeld einigt man sich zum Schluß. Zu zahlen an den BUND und den Verein SO36, der damals aktiv gegen die Oberbaumbrücke demonstriert hat. Kerstin Kohlenberg
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen