piwik no script img

„Das kann man gar nicht alles aufzählen...“

■ ...was im Osten der Republik alles passiert ist. Detlef Baer, Pressesprecher der CDU Thüringens, schildert den heutigen „Aktionstag blühende Landschaften“ für den christdemokratischen Wahlkampf

taz: Auf welche Veranstaltungen im Rahmen des CDU-Aktionstages „Blühende Landschaften“ dürfen sich die Thüringer heute freuen?

Detlef Baer: Also, es wird eine Flugblattaktion in Jena geben. Und im Eichsfeld, wo der Kreisparteitag stattfindet, wird das ein Thema sein.

Ist das alles?

Wissen Sie, das Plakat mit den blühenden Landschaften wird nicht so gern bei uns geklebt, weil ja kein Motiv aus Thüringen dabei ist. Die Kreisverbände reagieren da sehr zurückhaltend – obwohl es natürlich auch hier viele blühende Landschaften gibt.

Welche denn?

Ach wissen Sie, da ist so vieles in den letzten Jahren passiert. Ich könnte Ihnen eine ganze Menge nennen.

Bitte. Erzählen Sie mal.

Wollen Sie, daß ich das jetzt alles aufzählen?

Warum nicht? Sagen Sie einfach mal, welche Landschaften in Thüringen blühen.

Also, da fallen mir eine ganze Reihe ein, Infrastrukturprojekte zum Beispiel. Denken Sie an die Thüringer-Wald-Autobahn. Oder an Jenoptik. Da passiert jede Menge.

(Pause)

Und?

Ich sage jetzt mal: die Neue Messe in Erfurt. Oder das neue Güterverkehrszentrum, das gegenwärtig entsteht. (Pause) Und das neue Universitätsklinikum in Jena, wo wohl Milliarden reinfließen werden.

Das soll doch aber erst gebaut werden?

Das ist richtig. Aber die Planungen laufen jetzt schon sehr konkret. (Pause, am anderen Ende der Leitung raschelt Papier.) Warten Sie noch? Haben Sie noch Fragen?

Ich dachte, in Thüringen blüht alles. Besonders viel haben Sie jetzt nicht aufgezählt.

Also wissen Sie, ich muß da sehr ausgewogen sein, daß ich nichts vergesse. Es ist so viel passiert, daß man das alles gar nicht nennen kann.

Nennen Sie doch noch zwei, drei Beispiele.

Lassen Sie mich mal überlegen. (eine etwas längere Pause) Also ich nenne mal die Sanierung der Wismut-Regionen. Da sind ja Milliarden vom Bund reingeflossen.

Und was noch?

Also, das waren ja jetzt nur die Highlights, die wesentlichen, großen Sachen. Es ist doch aber auch so viel Kleines passiert. Das kann man alles gar nicht aufzählen. Interview: Nick Reimer

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen