piwik no script img

KommentarHannover heuchelt

■ Niedersachsen kippt Gift ins Meer

Was hat die niedersächsische Regierung doch für dicke Backen gemacht. Im letzten Moment, so der gut gehegte Eindruck in der Öffentlichkeit, sind die Hannoveraner den Bremer Umweltfrevlern in den Arm gefallen und haben verhindert, daß der mit dem Hormongift TBT verseuchte Hafenschlick ins Wattenmeer gekippt wird. Gut gebrüllt Löwe. Aber vielleicht sollten die eifrigen Ministerialen zuerst vor ihrer eigenen Tür kehren – wenn man denn die Nordsee schon den Niedersachsen allein überlassen will.

Denn was sie den Bremern verwehren, das praktizieren sie munter selbst: TBT-Schlamm wird im Meer verklappt, ob es den Fremdenverkehr auf den Nordseeinseln schädigt oder nicht. Natürlich sind die Häfen in Niedersachsen etwas kleiner als in Bremerhaven und die Menge ist folglich etwas geringer. Aber bei einer Verklappungsgenehmigung für bis zu 100.000 Kubikmeter aus Bensersiel kann man wahrlich nicht von Kleinkram sprechen. Kein Mensch weiß zudem, wieviel Gift systematisch aus den tideabhängigen Nordseehäfen ins Meer geschwemmt wird.

Eine bessere Argumentationshilfe konnte der verklappungsfreudige Bremer Häfensenator gar nicht bekommen. Denn man wird den Bremer Häfen, die auch für Niedersachsen wirtschaftlich bedeutend sind, nicht ernsthaft verbieten können, was man den eigenen Leuten klammheimlich gestattet. Joachim Fahrun

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen