piwik no script img

Der lange Weg bis zur Zulassung als Medikament

■ Die klinische Forschung zur medizinischen Nutzung von Cannabis gewinnt langsam an Fahrt

Für viele Schwerkranke ist Cannabis zu einem unverzichtbaren Medikament geworden. Aids- und Schmerzpatienten nutzen es erfolgreich zur Linderung ihrer Beschwerden. Nach wie vor wird Cannabis in den meisten Ländern aber von offizieller Seite als Teufelskraut stigmatisiert und steht auf der Liste der illegalen Drogen. Erst allmählich wird die klinische Forschung in Sachen Hanf als Medizin in einigen europäischen Ländern gefördert.

Die britische Firma GW Pharmaceuticals hat im Juni die Erlaubnis zum Anbau von Marihuana für medizinische Forschungszwecke erhalten. Es ist die erste Lizenz dieser Art in Großbritannien. Der Maßstab des gesamten Projektes ist für die Aufnahme von jährlich mehreren hundert Patienten in klinische Studien angelegt. Eine erste Pilotstudie mit zwei Dutzend Patienten, die an Multipler Sklerose, Querschnittslähmung oder Phantomschmerzen leiden, soll 1999 beginnen.

Ebenfalls im Juni hat das niederländische Ministerium für Volksgesundheit dem Arzneimittelunternehmen Weleda die Erlaubnis erteilt, zehn Kilogramm Marihuana aus den USA zur Herstellung von Kapseln zu importieren. Daraus sollen 180.000 Kapseln mit Cannabisextrakt hergestellt werden, mit denen seit langem vorbereitete Studien an Krebs- und Aids-Patienten unter der Leitung von Professor Robert Gorter, dem Direktor des Europäischen Instituts für onkologische und immunologische Forschung in Berlin, durchgeführt werden sollen.

Zum Thema Hanf als Medizin finden in Deutschland im Dezember zwei bedeutende internationale Tagungen statt: Vom 2. bis 4. Dezember der Kongreß „Medical Marihuana“ in Frankfurt und am 5. Dezember in Köln die Tagung der Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin (ACM) zum Thema „Cannabis und Cannabinoide als Medizin 98“. Zu dieser Tagung werden Experten wie Professor Raphael Mechoulam, der Entdecker des Wirkstoffs THC, und der Harvard-Professor Lester Grinspoon erwartet. Franjo Grotenhermen

Infos: ACM, Fon: 0221-9123033

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen