: Blumenthal: Jüdisches Museum wird Weltklasse
■ Erste Veranstaltung in dem noch nicht fertiggestellten Neubau von Daniel Libeskind
Berlin wird mit dem neuen Jüdischen Museum nach den Worten seines Direktors Michael Blumenthal ein „Weltklasse-Museum“ erhalten. Es werde das größte seiner Art in ganz Europa und für die Stadt eine Art Wahrzeichen sein, sagte Blumenthal am Samstag in der ersten öffentlichen Veranstaltung in dem noch nicht fertiggestellten Neubau von Daniel Libeskind. Blumenthal stellte dabei das Konzept für den Neubau vor, der im Oktober 2000 eröffnet werden soll. Die erste Ausstellung wird der Zeit von 1860 bis 1918 gewidmet sein, für Blumenthal die „goldene Zeit“ der Integration des deutschen Judentums in das Land.
Der frühere US-Finanzminister bezeichnete es als seine Pflicht sowie als Genugtuung, das Jüdische Museum mitaufzubauen. Es werde die deutschen Juden, „unsere Vorfahren als lebendige schaffende Menschen zeigen, die etwas für dieses Land getan haben, aber auch als normale Menschen, einflußreiche, intelligente oder dumme Menschen“. Dies sei auch ein Unterschied zu einem Denkmal. „Wir möchten, daß die jüdischen Bürger dieses Landes nicht nur als Opfer gesehen werden.“ Dennoch warb der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) erneut für seine Idee, das Jüdische Museum in die Diskussion um das geplante Holocaust- Mahnmal miteinzubeziehen. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen