Kommentar: Vorsicht vor den "Klassikern"!
■ Die Grünen wollen Fischer als Außenminister. Warum?
Welcher Teufel hatte eigentlich die Verhandlungskommission der Grünen geritten, als sie – vermittels einer gezielten Indiskretion – gestern verlauten ließ, sie werde für Joschka Fischer das Amt des Außenministers beanspruchen? Mit dieser Forderung hat die Kommission gleich doppelt gegen das Gebot politischer Klugheit verstoßen: Sie fordert Posten vor der Klärung des Regierungsprogramms, und sie sucht sich ein Ministerium heraus, in das die Grünen ihre reformerische Stärke kaum einbringen können.
Damit ist nicht das geringste gegen Joschka Fischers Eignung für diesen Job gesagt. Fischer hat klare Konzepte – hinsichtlich der Vertiefung der europäischen Integration, der Osterweiterung der EU, der Stärkung von OSZE und der UNO, einer Orientierung der Außenpolitik auf die Menschenrechte, last but not least hinsichtlich der Möglichkeiten und Grenzen von humanitären militärischen Einsätzen. Er weiß um die Notwendigkeit eines neuen, umfassenden Begriffs von Sicherheit. Und er kann sich durchsetzen. Es gibt nur zwei Probleme. Was ihm klar ist, ist seiner Partei noch lange nicht klar. Und für das, was ihm klar ist, hätte er kaum Aktionsmöglichkeiten.
Seit Schröder noch vor Beginn des Verhandlungsmarathons außenpolitische Kontinuität zu einem der drei Pfeiler seiner Regierungstätigkeit gemacht hat, ist die Entscheidung gefallen: Die Europapolitik wird über das Kanzleramt laufen. Fragen der Abrüstung, der friedlichen Konfliktvorbeugung – ein mögliches Terrain originärer grüner Initiative – werden ebenfalls im Kanzleramt oder im Verteidigungsministerium angesiedelt. Will Fischer Schröders Kinkel werden?
Noch viel wichtiger aber ist, daß die Grünen ihre Verhandlungsenergien dort bündeln müssen, wo ihre Stärken sind, um derentwillen sie gewählt wurden: Ausstieg aus der Atomenergie, ökologische Steuerreform, doppelte Staatsbürgerschaft. Hier können sie Verbündete gewinnen bis weit in die Reihen der SPD, hier können sie etwas reißen, hier können sie, von den Öko- Instituten bis zu örtlichen Initiativen, auf ein tiefgestaffeltes System gesellschaftlicher Unterstützung rechnen.
Einen SPD-Politiker in NRW, der immer ein „klassisches“ Ministerium wollte und nie eins bekam, nannten seine Kollegen ironisch „den Klassiker“. Das hat Joschka Fischer nicht verdient. Christian Semler
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen