: Senator schützt Chefärzte
■ 157 Mediziner verdienen nebenbei 61,1 Millionen. Grüne: Abgaben reichen nicht
Die Verwaltung von CDU-Wissenschaftssenator Peter Radunski hat sich im vergangenen Jahr sieben Millionen Mark durch die Lappen gehen lassen. Diese hätte sie von den Chefärzten der beiden Universitätsklinika Charité und Benjamin Franklin (UKBF) kassieren können, wenn sie die Hochschulnebentätigkeitsverordnung konsequent umgesetzt hätte.
Diese Verordnung hat das Abgeordnetenhaus gegen den Willen der Wissenschaftsverwaltung vor zwei Jahren einstimmig verändert, um die extrem hohen Nebenverdienste der Chefärzte etwas zu beschneiden. „Aber Wissenschaftssenator Radunski hat in Zusammenarbeit mit den Klinikleitungen den Willen des Parlaments ignoriert“, kommentierte der gesundheitspolitische Sprecher der Bündnisgrünen, Bernd Köppl, die neuen Zahlen, die die Wissenschaftsverwaltung auf seine Anfrage hin nun vorgelegt hat.
Danach haben die 157 Chefärzte der Uniklinika 1997 61,1 Millionen Mark neben ihren regulären Einkommen verdient. Dabei führt das UKBF: Hier verdienten 56 Medizin-Professoren 23,3 Millionen Mark hinzu. Es folgen die Charité/Campus Mitte mit 51 Nebenverdienern (15,9 Millionen) und das Virchow-Klinikum mit 45 Nebenverdienern (21,6 Millionen).
Diese zusätzlichen Einkünfte, die genehmigt werden müssen, verdienen die Chefärzte mit der Behandlung von PrivatpatientInnen. Dazu nutzen sie die medizinischen Geräte der Krankenhäuser, ohne kostendeckende Abgaben an die Kliniken zu zahlen. „Die bisher erhobenen Abgaben decken nicht einmal den Verschleiß“, kritisiert Köppl. „Das heißt, die Landeskasse subventioniert die medizinischen Millionäre.“ Sabine am Orde
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen