piwik no script img

Streit um „Mehmet“

■ Das bayerische Innenministerium fühlt sich vom Auswärtigen Amt zurückgewiesen

München (taz) – „Mehmet“, der 14jährige Schläger aus München, ist zum Anlaß einer Auseinandersetzung zwischen dem CSU-geführten bayerischen Innenministerium und dem grünen Bundesaußenministerium geworden.

Weil „Mehmets“ Eltern sich weigern, auf dem türkischen Generalkonsulat Papiere für ihren Sohn zu beantragen, kann er noch nicht abgeschoben werden. Bayerns Innenminister Günther Beckstein würde ihn deshalb gerne mit deutschen Ersatzpapieren über die Grenze schaffen. Dazu bräuchte er aber die Amtshilfe des Außenministeriums. Das Amt soll die türkischen Behörden dazu bringen, den Jugendlichen ohne türkischen Paß einreisen zu lassen.

Die Antwort auf sein Ansinnen will Beckstein aus der Presse erfahren haben. Der offizielle Brief aus Bonn steckte gestern noch in in der Post. Bereits am Montag hatte ein Ministeriumssprecher des Außenministeriums dem Briefträger vorgegriffen: Man lasse sich von Bayern nicht den „schwarzen Peter“ zuschieben. Die bayerische Staatsregierung müsse den Rechtsweg voll ausschöpfen, bevor die Bundesregierung Amtshilfe leisten könne. Diese Antwort mag die Bayern besonders geärgert haben. „Es geht hier nicht um irgendwelche Spielereien, sondern um Schicksale“, sagte ein Beckstein- Sprecher gestern zur taz. Man wundere sich über den „schnodderigen Ton“ aus Bonn und frage sich, wie ernst man es dort mit der inneren Sicherheit nehme – zumal Kanzler Schröder gesagt hatte, wer das Gastrecht mißbrauche, müsse raus.

Doch bevor er sich in Rage redete, zügelte sich der Bayer. Es gebe keinen Streit mit dem Auswärtigen Amt. Man habe einige „Vorfragen gestellt“ und hoffe „auf eine sachliche Antwort“. Das Auswärtige Amt sagte gestern, man sei zur Amtshilfe grundsätzlich bereit, zunächst müßten die Bayern aber die „eigenen Möglichkeiten ausschöpfen“ und selbst mit dem Problemkind fertigwerden. Stefan Kuzmany

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen