: Kaum Kritik am Bank-Exitus
■ SPD und Grüne: Auflösung der Berliner Bank ist unvermeidbar
Betont unaufgeregt nahm die politische Szene der Stadt gestern die bevorstehende Auflösung der Berliner Bank zur Kenntnis. Am Montag abend hatte die Bankgesellschaft Berlin verkündet, das Tochterinstitut zum 1. Januar 1999 in ihre Organisation einzugliedern.
SPD-Fraktionsvize Hermann Borghorst begrüßte die Fusionsentscheidung, bei der einige hundert Stellen eingespart werden sollen. Auch bei den Bündnisgrünen hieß es, gegen die Verschmelzung sei nichts einzuwenden. Diese Einschätzung scheint auch beim Betriebsrat der Berliner Bank vorzuherrschen, wenngleich die ArbeitnehmerInnen gestern einen scharfen Brief an Wolfgang Rupf, den Vorstandssprecher der Bankgesellschaft, losließen. Doch dem Betriebsrat ist klar, daß die Berliner Bank in den vergangenen Jahren durch Kreditausfälle nur knapp am Exitus vorbeigeschrammt ist. Die Auflösung und Eingliederung in den Konzern Bankgesellschaft biete deshalb mehr Sicherheit für die Arbeitsplätze.
Die Berliner Bank soll ihre rechtliche Eigenständigkeit, ihre Vorstände und zentralen Abteilungen verlieren und nur noch als Markenname für rund 100 Filialen überleben. Die Bankgesellschaft führt die Konten der KundInnen weiter. koch
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen