: Lieblingsspielzeug vieler Reisender
■ Ein Spot in Flugzeugen soll auf den Kindesmißbrauch durch Touristen aufmerksam machen
Ein Teddybär, ein Ball huschen über die Leinwand. In der Unterzeile steht: „Lieblingsspielzeuge Ihrer Kinder“. Dann folgen „Cynthia, 11“, „Manolo, 4“ – die in krakeliger Kinderschrift geschriebenen Namen sind mit der Unterzeile „Lieblingsspielzeuge vieler Reisender“ versehen. Dreißig Sekunden dauert der erste „Inflight- Spot“ gegen sexuelle Ausbeutung von Kindern im Tourismus. Fluglinien sollen ihn künftig bei Fernflügen zur Bewußtseinsbildung der Passagiere ausstrahlen.
Zur Vorstellung des Kurzfilms gestern im Berliner Haus der Kulturen der Welt hatten das Kinderhilfswerk Terre des hommes, Bundesfamilienministerin Christine Bergmann und Barbara Gessler von der Berliner Vertretung der Europäischen Kommission eingeladen, die das Projekt finanziell unterstützen. „Kindersextourismus ist ein abscheuliches Verbrechen, dessen Verfolgung nicht vor nationalen Grenzen haltmachen darf“, sagte Familienministerin Bergmann. Der Spot mache eindringlich klar, daß Kinder keine Ware seien. Schätzungsweise 10.000 deutsche Sextouristen beuten jährlich die Körper von Kindern in Tourismuszentren der Dritten Welt aus, Strafverfahren gibt es lediglich gegen 37 Sextouristen. „Zielgruppe des Spots sind nicht die Täter, sondern die Reisenden im Umfeld“, sagte Christa Dammermann von Terre des hommes. Und Ministerin Bergmann ergänzt: „Wir wollen die Reisenden ermutigen, aktiv zu werden und Sextouristen anzuzeigen.“
Die Deutsche Lufthansa ist die erste Airline, die den Spot ab sofort für drei Monate auf allen Langstreckenflügen zeigen wird. Mit anderen Fluggesellschaften ist Terre des hommes noch in Verhandlungen. Regine Wlassitschau
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen