: „Peanuts“ können bedrohte Stadttiere retten
■ Umweltverbände wollen Nistplätze für Vögel und Fledermäuse bei Haussanierung erhalten
Wenn Mauersegler durch die Straßen rufen, Spatzen um Kaffeehaustische hüpfen und Falken am Himmel kreisen, dann fällt einem auch mitten in der Großstadt ein, daß es noch so etwas wie Natur gibt. Doch ebenso wie Stadtbrachen und unbebaute Flächen verschwinden, nimmt auch die Zahl dieser Tiere in Berlin ab. Seit der Wende werden sie buchstäblich wegsaniert. Grüne Liga und Naturschutzbund haben daher eine Arbeitsgemeinschaft „Artenschutz an Gebäuden“ gegründet.
Im Rahmen des EU-Programmes „Urban“ wollen die beiden Umweltverbände in den nächsten drei Jahren in den Fördergebieten Prenzlauer Berg, Friedrichshain und Weißensee dafür sorgen, daß die Lebensräume dieser Tiere nicht verschwinden. Dafür stehen ihnen insgesamt 640.000 Mark zur Verfügung.
Vor allem Sanierungen sind für die in und an Gebäuden lebenden Arten gefährlich. Denn dabei gehen kleine Ritzen und Löcher im Mauerwerk oder im Dach verloren. Fledermäuse und Vögel finden dann keine geeigneten Brutplätze und Zufluchtsorte mehr.
Durch das Bundesnaturschutzgesetz sind alle an Gebäuden lebenden Vogelarten – bis auf die Straßentaube – geschützt. Fledermäuse und Turmfalken stehen sogar auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Arten. Selbst der Spatz (Haussperling) wurde von einigen Bundesländern bereits auf die Vorwarnliste gesetzt, weil die Bestände stetig schrumpfen.
Die Bauordnung von Berlin macht den Artenschützern das Leben allerdings schwer. Denn mit der Begründung, man wolle nicht noch mehr Bürokratie, hatte sich im vergangenen Jahr die Große Koalition geweigert, den Artenschutz in der Verordnung zu verankern. Für Neubauten haben daher die Schutzgesetze nur empfehlenden Charakter. Die AG Artenschutz hofft dennoch viele Bauherren zu überzeugen. Denn die Kosten für spezielle „Brut-Bausteine“ oder fledermausfreundliche Dachziegel seien „Peanuts“, erläuterte Projektmitarbeiterin Katrin Koch. Richtig rund werde das Projekt allerdings erst, wenn auch die Innenhöfe begrünt werden. Denn irgendwo in der Stadt sollten die Tiere Nahrung finden. Jutta Wagemann
Beratungen gibt es dienstags von 10 bis 14 und donnerstags von 16 bis 18 Uhr im Grünen Haus, Prenzlauer Allee 230, Telefon 44339184
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen