: Bündnis gegen Rechts
■ Gegendemonstranten wollen am Samstag NPD-Aufmarsch vor JVA Tegel verhindern
Gegen den Aufmarsch der NPD in Tegel regt sich Widerstand: Die Landesdelegiertenkonferenz der Grünen ruft dazu auf, die Sympathiekundgebung für den in der JVA Tegel inhaftierten Rechtsextremisten Frank Schwerdt am Samstag „zu verhindern“.
Mit seiner „wohlwollenden Genehmigungspraxis“ ermutige die Senatsverwaltung für Inneres die Neonazis, kritisierte die grüne Abgeordnete Judith Demba gestern gegenüber der taz. Der Anmelder der linken Gegenkundgebung, Benjamin Hoff (PDS), erklärte, man werde für eine „multikulturelle und weltoffene Stadt“ auf die Straße gehen. „Wenn staatliche Stellen das Demonstrationsrecht zugunsten von Neonazis auslegen, hilft demonstrieren alleine nicht mehr“, kommentierte ein Sprecher des Bündnisses gegen Rechts.
Auftakt der beiden Protestaktionen des Bündnisses am Kurt— Schumacher-Platz und am S-Bahnhof Tegel ist bereits um 10 Uhr morgens. Die NPD, die rund 1.000 Teilnehmer aus dem ganzen Bundesgebiet erwartet, will ihren Aufmarsch um zwölf Uhr am Sportplatz Borsigwerke beginnen und dann durch das Wohngebiet nordwestlich der JVA Tegel ziehen.
Die Polizei gab bekannt, sie werde mit „ausreichenden Kräften“ vor Ort sein. „Ob Kurden, Türken oder NPD, wir schützen jede genehmigte Demonstration.“
NPD-Sprecher Klaus Beier gab sich gestern zuversichtlich: „Wir vertrauen auf Herrn Schönbohm und seine Einsatzkräfte.“ bau
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen