: Undichte Nut läßt Castor rosten. Er wird umgebaut
■ Test der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung erneuert Sicherheitsbedenken bei Atommüllbehältern
Hannover (taz) – Auf kleine Wassertröpfchen mit großer Wirkung ist die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) beim Test eines Castor-Behälters der Bauart 440/85 gestoßen. Er stellt die Sicherheit der Atommüllbehälter in Frage. Obwohl der Castor bei einer Erprobung ohne Brennelemente ordnungsgemäß getrocknet wurde, fanden sich anschließend in einer Nut im Dichtungsbereich des Behälters und in der Metalldichtung des inneren Behälterdeckels Wassertropfen.
Mit gutem Grund verbieten die Genehmigungen der bundesdeutschen Zwischenlager Wasser in der Castor-Dichtung: Die Feuchtigkeit kann zum Durchrosten der Metalldichtungen führen. Das läßt Folgen befürchten: Die „langzeitige Beständigkeit dieser Dichtsysteme könnte systematisch gefährdet sein“, heißt es in einem Schreiben der BAM an das Bundesamt für Strahlenschutz, in dem über die Erprobung berichtet wird.
Die Gesellschaft für Nuklear-Service (GNS), die die Castor-Behälter herstellt, kündigte gestern technische Änderungen zur Behebung des Problems an, das Castor-Behälter mit abgebrannten Brennelementen betrifft, die in den Atomkraftwerken unter Wasser in die Behälter gehievt werden.
AKW-Gegner hatten schon immer behauptet, daß bei der Beladung unter Wasser Probleme mit Restfeuchtigkeit und anschließender Korrosion entstehen. Das Bundesamt für Strahlenschutz hat für die kommende Woche zum Expertengespräch über die Befunde der BAM geladen. Jürgen Voges Bericht Seite 8
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen