piwik no script img

■ Mit Montageschäumen auf du und duGift in Sprühdosen

Montageschäume – beliebtes Hilfsmittel vieler Heim- und Handwerker – schädigen vermutlich das menschliche Nervensystem. Das geht aus einer Veröffentlichung der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hervor. Die Verbraucherschützer warnen davor, den Baustoff ohne passende Schutzkleidung zu verarbeiten.

Der Kunststoffschaum wird vor allem beim Einbau von Fenster- und Türrahmen als Dichtungsmaterial eingesetzt. Die klebrige Masse wird mit Hilfe von Treibgasdosen verspritzt, reagiert mit der Luftfeuchtigkeit und quillt zu Schaum auf. Bevor die Verbindung erhärtet, kann sie beliebig modelliert und daher einfach zwischen Rahmen und Mauerwerk verarbeitet werden.

Das Dämmittel birgt allerdings erhebliche Risiken: Das Magazin Ökotest wies bereits vor zwei Monaten auf die gefährlichen Inhaltsstoffe hin. Der „tückische Cocktail“ enthalte das Flammschutzmittel TCPP sowie die Chemikalie MIB. TCPP steht schon länger unter dem Verdacht, Krebs zu erzeugen und das menschliche Nervensystem zu schädigen. Das konnte zwar bislang noch nicht bewiesen werden, nach Experimenten sei das aber sehr wahrscheinlich. Ratten hatten nach Kontakt mit der Chemikalie entsprechende Symptome gezeigt.

Auch MIB ist wahrscheinlich krebserregend. Mit Sicherheit aber löst die Substanz nach Einatmen oder Hautkontakt Asthma und Allergien aus. Für Ökotest war das der Anlaß, 23 auf dem Markt erhältliche Schäume unter die Lupe zu nehmen. Das Ergebnis: Das Magazin stufte alle 23 Produkte als „nicht empfehlenswert“ ein.

Es gibt Alternativen: Wer das Gesundheitsrisiko nicht eingehen will, kann ganz auf die schaumigen Krankmacher verzichten. Fensterfugen etwa lassen sich auch mit Wolle oder Jute ausstopfen. Das ist zwar zeitaufwendiger und teurer, dafür aber ökologisch und gesundheitlich unbedenklich.

Eigentlich ist es Aufgabe der Baumärkte, ihre Kunden auf die erheblichen Nebenwirkungen von Montageschäumen hinzuweisen. Das geschieht allerdings nur selten: Die Verbraucherzentrale NRW fragte in 23 Läden, welche Sicherheitsvorkehrungen bei der Verarbeitung notwendig wären. Auch hier ein eindeutiges Ergebnis: 22 von 23 Verkäufern wußten kaum Bescheid. 15 Mitarbeiter rieten den Testkäufern sogar, die Dosen mit den Resten der schwer abbaubaren Chemikalien im Hausmüll zu entsorgen. Blamage für die Baumärkte: Der einzige Verkäufer, der Kenntnisse über TCPP hatte und sinnvolle Tips geben konnte, war Praktikant in einem Düsseldorfer Baumarkt. Jens Uehlecke

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen