: Ungleich schlechter
■ Lehrerinnen kündigen Mitarbeit im Frauengremium der Schulbehörde auf
„Die Förderung der Gleichstellung wird von der Behörde nicht ernst genommen.“ Mit dieser Begründung haben sich die Frauenbeauftragten der Hamburger Lehrer-Personalräte gestern aus dem „Arbeitskreis Frauenförderung“ verabschiedet – einem Gremium, das sich um die Belange der weiblichen Angestellten der Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung (BSJB) kümmert. Die LehrerInnen fordern, daß statt dessen eine Frauenbeauftrage ernannt wird.
„Der vor zwei Jahren eingerichtete Arbeitskreis trifft sich nur viermal im Jahr und kann die Interessen der Behörden-Mitarbeiterinnen nicht überzeugend vertreten“, begründet Gisela Bauer vom Personalrat der Berufsschulen. Seit 1993 sei der Frauenförderplan der BSJB nicht fortgeschrieben worden; „44 von 50 Hamburger Berufsschulen werden von Männern geleitet.“
Zudem sieht der rot-grüne Koalitionsvertrag für jedes Amt eine Frauenbeauftragte vor, argumentieren die Lehrerinnen. „Von 65 Dienststellen haben nur sechs keine solche Stelle“, erklärt Hanne Reich vom Personalrat der Gymnasien. „Die BSJB ist eine von ihnen.“
Der Arbeitskreis, der den Posten ersetzen soll, ist jedoch keinesfalls ineffektiv, verteidigt sich die Behörde: Das Gremium „arbeitet auf jeden Fall weiter“. Es besteht nun noch aus den Schulrätinnen, Vertreterinnen des Deutschen Lehrerverbandes in Hamburg sowie dem Institut für Lehrerfortbildung. Wenn sich der so geschrumpfte Arbeitskreis nächste Woche zum letzten Mal in diesem Jahr trifft, dürfte auch der Abschied der Personalrä-tinnen auf der Tagesordnung stehen. Judith Weber
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen