: Biedenkopf rechnet mit Ära Kohl ab
■ Sachsens Landeschef wirft CDU-Führung „reaktionäre Haltung“ vor
Bonn (rtr) – Der sächsische Ministerpräsident und CDU-Präsidiumsmitglied Kurt Biedenkopf hat seine Partei nach einem Bericht der Bild-Zeitung scharf kritisiert und ihr eine reaktionäre Haltung vorgeworfen. In einem Brief an die CDU-Führung habe Biedenkopf schonungslos mit der Politik seiner Partei unter dem früheren Parteichef Helmut Kohl abgerechnet, berichtete das Blatt gestern vorab. „Die Partei ist nicht mehr lebendig“, wird Biedenkopf zitiert. Unter der Last der Regierung und der Dominanz von Helmut Kohl habe sie „die Fähigkeit eingebüßt, wirklich Neues hervorzubringen, Ideenwettbewerbe zu ermutigen, Vielfalt aufzunehmen“.
Biedenkopf warf seiner Partei ebenfalls vor, um der Geschlossenheit willen Streit in den eigenen Reihen zu unterdrücken. Letztlich verweigere sie sich der kreativen Teilnahme am politischen Diskurs und damit der politischen Entwicklung des Gemeinwesens. „Die Haltung ist nicht konservativ, sondern reaktionär“, heißt es laut Bild in dem Brief. Auch deshalb habe die CDU die Bundestagswahl verloren.
In der CDU sei ein Geschlossenheitskartell „entstanden, das jede unliebsame Idee oder Initiative, die seine politischen Besitzstände und ihre Exponenten bedrohte, als Gefährdung bekämpfen konnte“, zitierte die Zeitung weiter aus dem Schreiben. Die Volkspartei von morgen müsse aber in der Lage sein, der neuen Vielfalt Ausdruck zu verleihen. Wenn die CDU Volkspartei bleiben wolle, „muß sie sich als politisches Forum der offenen Gesellschaft verstehen“.
Eine Stellungnahme Biedenkopfs oder seines Sprechers war gestern nicht zu erhalten. Biedenkopf will sich auf einem CDU-Landesparteitag am Wochenende erneut als Spitzenkandidat für die Landtagswahl im kommenden September aufstellen lassen, um die absolute Mehrheit der CDU in Sachsen zu verteidigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen