piwik no script img
taz logo

„Das sind juristische Standesdünkel“

■ Der Kriminalbeamtenbund ist für „Strafgelder“ gegen Alltagskriminalität

taz: Herr Bernsee, Anwälte, Richter und Polizeigewerkschaften lehnen den Plan ab, Polizisten bei Alltagskriminalität künftig Strafgelder verhängen zu lassen. Einzig der Bund Deutscher Kriminalbeamter, dessen Vizevorsitzender Sie sind, ist dafür. Warum?

Holger Bernsee: Hier geht es doch nicht um komplizierte juristische Fragen. Einem ertappten Ladendieb ein Strafgeld zu erteilen, das sollte ein gut ausgebildeter Polizist doch können.

Sie wären dann aber Exekutive und Richter in einer Person.

Die juristische Kontrolle bliebe voll erhalten. Wer mit dem Strafgeld nicht einverstanden ist, kann eine gerichtliche Entscheidung verlangen.

Warum sind die Juristenverbände dann gegen das „Strafgeld“?

Das sind juristische Standesdünkel.

Aber auch Ihre Kollegen von der Gewerkschaft der Polizei und der Deutschen Polizeigewerkschaft lehnen das Strafgeld ab, unter anderem weil sie Mehrarbeit befürchten.

Ob die Polizei den Fall an die Staatsanwaltschaft abgibt oder selbst ein Strafgeld verhängt, das macht für sie keinen großen Unterschied. Es wird aber aufs Ganze gesehen immerhin eine „Verwaltungsinstanz“ eingespart, die Staatsanwaltschaft.

Aber nur die Staatsanwaltschaft kann den Fall auch einstellen, wenn es sinnvoll ist, zum Beispiel bei jugendlichen Ersttätern.

Wenn es nach uns ginge, dann müßte auch ein Kriminalbeamter ein derartiges Strafverfahren einstellen können. Ein Kriminalbeamter im gehobenen Dienst hat immerhin ein dreijähriges Fachhochschulstudium absolviert. Hier gehen die Vorschläge der Regierung nicht weit genug.

Meist kümmern sich um die Bagatellkriminalität aber gar keine Kriminalbeamten.

Eben, das ist ja das Problem. Wir fordern, daß in der Kriminalitätsbekämpfung nur noch speziell ausgebildete Kriminalbeamte eingesetzt werden.

Sie benutzen also die Diskussion über das Strafgeld, um auf Ihre langfristigen Forderungen aufmerksam zu machen?

Wenn die Aufgaben der Polizei immer anspruchsvoller werden, muß sich auch die Ausbildung entsprechend verändern. Interview: Christian Rath

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

All you can read

Niemand muss taz lesen. Aber wer will, kann. Unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Das ist dank Ihrer Unterstützung möglich!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!